Heimathaus Alte Mühle Schladen
Wie der Name bereits erahnen lässt, befindet sich das Schladener Heimatmuseum in dem Gebäude einer ehemaligen Mühle. Die 1704 im Krühgarten (Kräutergarten) des ehemaligen Schladener Schlosses erbaute Wassermühle wurde im Zuge der Mühlenrationalisierung im Braunschweiger Land 1957 aus dem Dienst genommen.
1966 wird das Haus, durch Wirken des damaligen Gemeindedirektors Adolf Reinecke, für Museumszwecke hergerichtet.
1978 übernimmt der neu gegründete Förderkreis das Museum.
Der rustikale Fachwerkbau beherbergt heute bedeutende Zeugnisse der Region Schladen.
Die in sich abgeschlossenen Ausstellungsbereiche lassen den interessierten Museumsbesucher in die jeweilig dargestellten Zeiten “eintauchen”.
Eine reiche Auswahl archäologischer Funde geben Kunde von der damaligen Zeit und belegen die 7000-jährige Besiedelung dieser Landschaft zur Jungsteinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und dem Mittelalter. Übersichtliche Informationstafeln in Schrift und Bild geben die nötigen Erklärungen.
Besonders herausgestellt ist auch die Zeit der Ottonen im 10. und 11. Jahrhundert, denn mit der Geschichte der Pfalz Werla erfährt diese Region eine besondere Gewichtigkeit.
Exponate der Neuzeit erhellen das Thema “Wohnen und Arbeiten um 1900” und machen die Orts-, Vereins- und Kirchengeschichte transparent.
Eine weitere kleine Ausstellung ist dem wohl größten Sohn Schladens, dem königlichen Baumeister Leo von Klenze, gewidmet.